Tätigkeiten
PrüftechnikerInnen für Baustoffe untersuchen in Prüflabors die Beschaffenheit (Zusammensetzung, Eigenschaften, Qualität) von Baustoffen bzw. Baumaterialien aller Art (z.B. Beton und Betonfertigteile, Gesteine, Ziegel, Mörtel, Bodenproben, Dämmstoffe, Dichtungsstoffe, Holz- und Metallteile, Bauglas, Asphalt, Verbundwerkstoffe usw.). Sie verwenden dafür spezielle Prüfmittel und Prüfgeräte (vor allem für die Prüfung von Beton, Asphalt, Gesteinen und Böden), z.B. Ausbreittisch (dient zur Ermittlung der Konsistenz von Frischbeton durch Ausbreitversuch), Schleifmaschine (zum Schleifen von Materialproben, z.B. Bohrkernproben), Klimakiste (beheizbarer Behälter zur Simulation von extremen Klimaverhältnissen), Setztrichter (für Ausbreitversuche mit Frischbeton), Frisch- und Festbeton-Prüfgeräte, Luftgehaltsprüfer (zum Prüfen des Luftporengehaltes von Frischbeton), Frostprüfanlagen (zur Prüfung der Frostbeständigkeit der Proben durch Befrostung), Proctortopf (Gerät zur Verdichtung von Bodenproben und Baumaterialien und und zur Messung des Dichtegrades), Asphaltanalysatoren (zur Ermittlung des löslichen Bindemittelgehalts von Asphalt), Rheometer (Messgerät zur Ermittlung des Verformungs- und Fließverhaltens von Materialien) und Siebmaschinen (Maschine zur Trennung von Feststoffgemischen nach Korngrößen) ua.
Die Haupt-Aufgabenbereiche der PrüftechnikerInnen sind das Prüfmittel- und Probenmanagement, die Probenprüfung und die Prüfauswertung und Dokumentation.
Lehrzeit: 3,5 Jahre
- Lehrlingseinkommen 1. Jahr: € 1.308,54 brutto pro Monat
- Lehrlingseinkommen 2. Jahr: € 1.962,81 brutto pro Monat
- Lehrlingseinkommen 3. Jahr: € 2.617,08 brutto pro Monat
- Lehrlingseinkommen 4. Jahr: € 2.944,22 brutto pro Monat